- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Mechanischer Markisenmotor
Als mechanischer Markisenmotor wird ein Rohrmotor bezeichnet, bei dem die Endlagen weder elektronisch noch per Funk, sondern manuell über die am Motorkopf angebrachten Stellschrauben eingestellt werden. Das dafür erforderliche Einstelltool wird mit dem Motor mitgeliefert. Ein mechanischer Rohrmotor gilt im Allgemeinen als sehr robust, da hier auf empfindliche Elektronik verzichtet wird.
Elektronischer Markisenmotor
Beim elektronischen Markisenmotor erfolgt die Endlageneinstellung bzw. Endlagenspeicherung entweder über elektronische Hilfsmittel oder über eine selbstlernende Automatik. Hierbei kommt es auf die entsprechende Austattungsvariante an. Des Weiteren ist ein elektronischer Rohrmotor mit mehr Extras ausgerüstet. Darunter fallen beispielsweise Funktionen wie eine Hinderniserkennung, ein automatischer Behangausgleich, eine Drehmomentüberwachung oder eine Reversierfunktion.
Funk Markisenmotor
Der Funk-Markisenmotor ist ein Rohrmotor mit elektronischer Endlageneinstellung sowie einem integrierten Funkempfänger. Ein Funk-Rohrmotor ist häufig mit den gleichen Funktionen ausgestattet, wie ein elektronischer Rohrmotor. Somit zählen Funktionen wie beispielsweise eine Hinderniserkennung, ein automatischer Behangausgleich, eine Drehmomentüberwachung oder eine Reversierfunktion zum festen Funktionsumfang eines Funkmotors. Die Funkprotokolle dieser Markisenmotoren arbeiten grundsätzlich in niedrigen Frequenzbereichen, um Komplikationen mit anderen elektronischen bzw. funkgesteuerten Geräten zu vermeiden. Zudem sind diese Protokolle gegen das Einwirken von außen gesichert.